Themenraum Architektur
Die Eröffnung des Bauhaus Dessaus steht kurz bevor. Paul spricht mit Lotte über die zeitgleich entstehenden Meisterhäuser. Diese haben mit vielen Gewohnheiten des Bauens der Zeit gebrochen und so ist das Fehlen eines Zauns nur ein Aspekt der vielen revolutionären Aspekte der Meisterhäuser.
„Der Kiefernwald um die Meisterhäuser, der bleibt jetzt doch stehen. Kein Spießergarten um das Haus. Das bricht mit so vielen Gewohnheiten des Bauens. Das wird einen Aufschrei geben, das sag ich dir.“
Paul Seligmann
Im Film „Lotte am Bauhaus“ wird der Filmfigur Paul Seligman, gespielt von Noah Saavedra, die Planung des neuen Bauhaus-Lehrgebäudes in Dessau übertragen. Dies ist durchaus an die Realität angelehnt.
Der reale Gropius beschäftigte immer wieder Studenten und ließ diese in seinem eigenen Architekturbüro für sich arbeiten. „Die rigorose Klarheit, die Funktionen trennte, durch Material und Konstruktion den Inhalt zu visualisieren suchte, erhebt das Bauhaus zu einem der bedeutendsten und folgenreichsten Bauten des 20. Jahrhunderts”. (Walter Gropius)
Im Film und in der Realität wirkten schon, wie bei der Ausstellung für das Haus am Horn, alle Bauhaus-Abteilungen gemeinsam an der Gestaltung des Bauhaus Dessau mit. Die Eröffnung des neuen Schulgebäudes am 4.12.1926 zeigte erstmalig Marcel Breuers Stahlrohrmöbel. Auch alle übrigen Möbel entsprangen Breuers Möbelwerkstatt, nur die Lampen kamen aus der Metallwerkstatt. Gropius manifestierte mit dem Bau seine Vision des Neuen Bauens und des reformierten Arbeitens und Lebens in Gemeinschaft.
„Das Bauhaus erstrebt die Sammlung allen künstlerischen Schaffens zur Einheit, die Wiedervereinigung aller werk-künstlerischen Disziplinen zu einer neuen Baukunst." (Walter Gropius.) Das Umsetzen von Gropius’ Vision in allen Werkstätten wird im Film sehr plastisch dargestellt, indem er alle Studierenden und Meister zum gemeinsamen Entwickeln einer Vision für die Ausstellung im Haus am Horn auffordert.
In der Ausstellung sollte nicht nur ein architektonisches Musterhaus die Idee des neuen Bauens demonstrieren. Die Werkschauen offenbarten auch eine Form des “neuen Wohnens”. Die Küche sollte kleiner werden und die Bewohner sollten sich eher im Wohnzimmer aufhalten. Durch die ausgestellten Exponate verstummten viele Kritiker, die dem Bauhaus nicht zugetraut hatten, brauchbare Produkte hervorzubringen.
Während Lotte mit Anni Albers und Friedl Dicker durch das gerade eröffnete Gebäude läuft, beschreibt sie die besonderen architektonischen Merkmale des Bauhaus Dessau. Der Bau ist bis heute ein monumentales Bauhaus-Denkmal.
„Paul ist stolz wie Bolle. Aber das kann er auch sein. Er hat Tag und Nacht geschuftet. Ich habe ihn praktisch gar nicht mehr gesehen in den letzten Wochen. Und er hat über nichts anderes mehr gesprochen. Es gibt ein Skelett aus Stahlbeton und die Glasfassade ist praktisch nur davorgehängt. Dadurch wirkt alles so leicht und transparent. Wir müssen nachher mal ganz rumgehen, dann sieht man erst die asymmetrische Konstruktion“.
Lotte Brendel über das Bauhaus Dessau
In „Lotte am Bauhaus“ sehen wir die Bauhausmeister um Gropius (Jörg Hartmann) und Albers (Ulrich Brandhoff) nach der Einweihung des Bauhaus Dessaus in den sogenannten Meisterhäusern wohnen. So wie Lotte (Alicia von Rittberg) im Film, kamen auch viele talentierte Studenten in der Realität immer wieder zu Besuch. Die Dreharbeiten für den Film fanden in den echten Meisterhäusern in Dessau statt.
Diese Bauten gelten als Aushängeschilder von Gropius’ Idee eines neuen Lebens- und Wohnstils. Die Meisterhäuser bestehen aus drei gestaffelten Bauteilen. So entsteht außen eine überdachte Terrasse und innen ergibt sich eine offene Raumstruktur. Im Film sieht man diese Ansätze in Entwurfsskizzen von Paul Seligmann zur Ausstellung im Haus am Horn. Im Film und in der Realität sind die Häuser mit Möbelstücken und Kunstwerke der Bauhaus-Werkstätten ausstaffiert. Die hohen Decken bieten viel Platz im Inneren, die bunte Farbgestaltung bildet den Kontrapunkt zur weißen Fassade und die großen Fensterfronten lassen viel Licht in die Gebäude.
Aufgrund der politischen Verfolgung durch die NSDAP wanderten viele Bauhäusler nach Tel-Aviv aus. Im Film wird dies im Abspann durch Lottes und Paul Emigration erzählt. Paul wird als Architekt die “Weiße Stadt” mit aufbauen.
Diese Geschichte und die Filmfigur Paul wurde vom real existierenden Architekten Arieh Sharon inspiriert. Er heiratete 1929 die Weberei-Meisterin Gunta Stölzl. Sharon wurde zu einem der stilprägendsten Architekten Israels und entwarf unzählige Bauhaus-inspirierte Gebäude in Tel-Aviv und anderen Teilen Israels.
Die „Weiße Stadt”, die bis heute maßgeblich das Stadtbild Tel-Avivs prägt, besteht aus circa 4000 modernistischen Häusern. Hier mischten sich die Stile verschiedenster europäischer Avantgarde-Architekten. Darunter auch viele Bauhäusler wie zum Beispiel Arieh Sharon.
Man besann sich auf funktionale Gestaltung: Alles Überflüssige, Ornamentale war unerwünscht. Erschwinglichkeit stand über Luxus. Die Wohnungen sollten den Menschen und ihrer Gesundheit dienen, indem sie über Balkone verfügten und besonders viel Luft und Licht in die Wohnungen ließen. Hier wurde der Bauhaus-Leitsatz des ‘Schaffens einer neuen Form des Lebens durch eine neue Form des Bauens’ konsequent verwirklicht.
„Das Bauhaus ist zum Bauen da”. (Walter Gropius)
Gropius förderte zwar auch die anderen Werkstätten, dennoch lag sein Fokus auf der Architektur. Auch im Film tritt er immer wieder als visionärer Planer und Avantgarde-Architekt auf. Das Bauhaus wollte sich keinem Stil verschreiben, sondern es sollte offen für neue Ideen sein. Dennoch haben sich in den Jahren einige formalistische und sich wiederholende Strukturen ergeben:
So kommen kastenförmige Grundrisse oder das ikonografische Flachdach häufig vor.
Viele Bauhausgebäude weisen außen einen sogenannten “Glasvorhang” auf: Durch eine Verlegung der tragenden Säulen nach innen kann mehr Glas an den Fensterfronten verwendet werden.
Die Auflösung der Ecke innerhalb des Gebäudes und an den Außenwänden ist auch ein markantes Gestaltungsmerkmal.
Eine weiße und helle Fassade ist ebenfall stilprägend.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken von Bauhaus-Architektur. Schauen Sie sich um! Sie werden staunen, wie weitreichend ihr Wirkungsgrad bis heute ist.