Lotte am Bauhaus ARD Logo

Politik am Bauhaus

Die politischen Feinde des Bauhauses

Raum 5 von 5Themenraum Politik

Foto des Büros von Walter Gropius
Themenraum Politik

Konnte das Bauhaus unpolitisch sein?

Ludwig Mies van der Rohe soll das Bauhaus retten

Porträt-Archivbild von Ludwig Mies van der Rohe. Ein Mann mit Anzug blickt an der Kamera vorbei in die Ferne.
Porträt von Ludwig Mies van der Rohe
Filmszene. Walter Gropius und Hannes Meyer stehen neben Lotte bei einem Picknick. Alle lächeln sich freundlich an.
In dieser Filmszene stellt Walter Gropius (Jörg Hartmann) Lotte Brendel (Alicia von Rittberg) den späteren Bauhaus-Direktor Hannes Meyer (Petr Marek) vor.

Bei einem Picknick am Meisterhaus von Walter Gropius (Jörg Hartmann) in Dessau, lernt Lotte Brendel (Alicia von Rittberg) den späteren Bauhaus-Direktor Hannes Meyer kennen. Dieser soll ihr helfen ihre Architekten-Laufbahn voranzubringen. Nach Gropius‘ Abgang als Direktor des Bauhauses, wurde die Bauhaus-Schule zunehmend zur Architektur-Schule umgeformt.

Aufgrund seiner offen kommunistischen Orientierung wurde Hannes Meyer aber am 30.1.1930, bereits nach 1 ½ Jahren, die Bauhaus-Leitung wieder entzogen. Es übernahm der unpolitische Star-Architekt Ludwig Mies van der Rohe. Dieser sollte Ruhe ins Bauhaus bringen. Für ihn stand Qualität und Ästhetizismus im Fokus und weniger Gropius’ Vision eines sozialeren Bauens. Seine Berufung sollte die aufgeheizte Stimmung in Dessau gegen das Bauhaus abmildern. Man erhoffte sich, dass das Bauhaus mit unpolitischem Kurs in Ruhe gelassen werden würde.

Das Bauhaus wird eine Architekturschule

Archivbild. Eine große Villa mit Flachdach und Terrasse steht auf einem Hügel.
Villa Tugendhat – Mies van der Rohe
Archivbild.Innenaufnahme einer luxuriösen Villa, die Glasfenster bis zum Boden hat. Einige wenige Bauhaus-Möbel sind im Raum verteilt.
Villa Tugendhat – Mies van der Rohe

Ludwig Mies van der Rohe formte das Bauhaus, bis zu seiner Schließung 1933, in eine Architekturschule um. Der zuvor obligatorische Vorkurs wurde durch einen schnelleren Einstieg in die Architektur-Werkstatt ersetzt. Van der Rohe setzte durch, dass Produkte aus den Werkstätten nur noch für die Industrie hergestellt werden durften. Bauhäuslern wurde es verweigert, eigene Produkte zu verkaufen.

Nur durch die finanzielle Unabhängigkeit von der Stadt Dessau und eigene Produktreihen für Industrieabnehmer sowie durch höhere Studiengebühren konnte sich das Bauhaus des politischen Drucks erwehren. Die Schließung des Bauhaus in Dessau 1932 und ein Jahr später in Berlin konnte aber auch der unpolitische Ludwig Mies van der Rohe nicht verhindern. Das reformierte Lehr- und Lebensmodell des Bauhaus, mit antiautoritären Methoden und einer werte-liberalen Einstellung, passte nicht zum politisch-ästhetischen Programm der NSDAP.

Filmszene. Wir sind vor dem Bauhaus Dessau. Papierseiten kommen von oben ins Bild gefallen, Bauhäusler gucken nach oben.
Im Film stürmt die NSDAP das Bauhaus Dessau und durchsucht es nach kommunistischem Material.

Das Bauhaus lebt weiter

Gruppenbild mit vielen Bauhäuslern bei einer Party vor dem Bauhaus Dessau.
Bauhäusler-Gruppenbild
Filmszene. Viele Bauhäusler posieren am Ende der Bauhaus-Abschlussparty für ein Gruppenfoto. Viele halten Schilder hoch auf denen geschrieben steht: Spannung, Antritt, Pause, Auftritt und Katastrophe.
In dieser Szene aus „Lotte am Bauhaus“ ahnen die Bauhäusler bereits, dass das Bauhaus bald geschlossen wird und feiern deshalb noch ein letztes Fest zusammen.

„Die Atmosphäre des Bauhauses ist nicht mit wenigen Worten zu beschreiben... vor allem scheint sie mir durch einen außerordentlichen starken Freiheitsdrang bestimmt zu sein… einen Freiheitsdrang, bei dem es im Allgemeinen nicht um die Freiheit ‘wovon’, sondern ‘wozu’ geht.“

Hannes Riedel, Bauhaus-Student, 1929

Die anderen Themenräume: